Behandelt werden Kinder bis hin zum Jugendalter, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Die motorische sowie emotionale Schwierigkeiten im Alltag aufweisen.
Im Fokus der Geriatrie, in der Ergotherapie, stehen alternde Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen eingeschränkt sind.
Das Deeskalationstraining soll bewirken, dass gewaltbedingte psychische oder physische Beeinträchtigungen, vermieden werden wann und wo immer es möglich ist.
Wie schaffe ich es, meine inneren Konflikte zwischen der Welt in der ich lebe mit der Welt in der ich mich fühle, zu verbinden?
Hirnleistungstraining beinhaltet alle Übungen und Maßnahmen, die das Gleichgewicht zwischen kognitiven und intelligenten Fähigkeiten, sowie das Gedächtnis bilden und trainieren.
Ziel der Ergotherapie ist es, die Prothese im Alltag sicher, zuverlässig und mit größtmöglichem Nutzen einsetzen zu können.
Schmerzauslöser entlarven, Schmerz verstehen, Schmerzspitzen lindern und Entspannungsmöglichkeiten schaffen.
Dem Gehirn wird eine Illusion geschaffen und kontrolliert. So kann z.B. Bewegung trainiert und die Wahrnehmung und der Schmerz positiv beeinflusst werden.
Innerhalb des therapeutischen Settings können verschiedene Methoden erprobt und erarbeitet werden die dann speziell auf den Klienten zugeschnittenen werden.
Durch verschiedene therapeutische Verfahren – z.B. Alltagstraining und Problemlösestrategien – erarbeiten wir gemeinsam Alltagsziele.
In der Ergotherapie schauen wir auf Ihre individuellen Einschränkungen und
Herausforderungen, aber ebenso auf Ihre Ressourcen – und arbeiten gemeinsam daran, Ihnen wieder mehr Teilhabe am
Leben zu ermöglichen.
